E-Mail-Betrug 1 - Vorsicht vor verseuchtem Anhang
In einer seit dieser Woche (9.7.2014!) verschickten E-Mail kündigen die Absender
"RA
Bernd Petersen - Rechtsanwälte Manske & Petersen" eine Anklage
wegen Urheberrechtsverletzung an. Grund sei das illegale Verteilen einen
Pornofilmes auf Tauschbörsen im Internet. Die angebliche Anzeige
befindet sich laut E-Mail im Anhang.
ÖFFNEN SIE DIESEN ANHANG AUF GAR KEINEN FALL!!!
Die Datei ist mit einem Virus bzw. Trojaner verseucht.
Wenn
Sie diesen Anhang auf Ihrem Computer öffnen, kann der Trojaner Ihnen
die Kontrolle entreißen und Kriminellen vollständigen Zugriff auf Ihren
PC ermöglichen.
Soforthilfe: Sollten Sie dennoch auf den
Anhang geklickt haben, starten Sie möglichst sofort eine
Anti-Virensoftware und führen Sie die Scanfunktion aus. Die Verbindung
mit dem Internet sollten Sie zudem sofort trennen bis sicher gestellt
ist, dass der Trojaner / Virus nicht mehr auf Ihrem PC aktiv ist! Am
besten suchen Sie Rat und Hilfe bei Profis vor Ort, die Ihren Computer
wieder viren- und trojanerfrei machen!
E-Mail-Betrug 2 - Falsche Rechnung von Telekom, Movistar etc. Ähnliche
Betrugsversuche wie oben stehend sind übrigens auch mit anderen
Absendern unterwegs. Als Telekom- bzw. Movistar-Rechnung getarnte
E-Mails schocken die Adressaten mit Rechnungssummen von mehreren Hundert
Euro. Das führt leider all zu oft zu einem Klick auf den
virenverseuchten Anhang.
So sehen die gefälschten E-Mails aus:
Bleiben
Sie also generell wachsam und öffnen Sie nur E-Mails von Absendern, die
Sie kennen und von denen Sie vermuten können, dass sie echt sind. Wer
hat privat schon 322€ Telefonkosten im Monat?!
Und wer zudem kein
Kunde der Telekom oder eines anderen Telekommunikations-Unternehmens
ist, sollte Nachrichten mit Rechnungsforderungen von diesen Firmen
grundsätzlich nicht beachten und einfach löschen!
Telefon-Betrug durch angebliche Microsoft-Mitarbeiter Eine
weitere dreiste Masche krimineller Subjekte sind derzeit Telefonanrufe
angeblicher Windows- bzw. Microsoft-Mitarbeiter in englischer Sprache.
Im Gespräch versucht man Druck auf die Angerufenen auszuüben.
Legen Sie bei solchen Anrufen unbedingt auf.
Ignorieren
Sie jegliche Versuche, Sie zu etwas zu bewegen, jemand Fremden ins Haus
zu lassen oder gar Geld auf ein unbekanntes Konto zu überweisen!
Unser
Kunde Hr. Klausener informierte uns als Erster über diese Anrufe.
Daraufhin meldeten sich nicht wenige Kunden aus ganz Spanien, denen
ähnliches passiert ist.
Lesen Sie hier Hr. Klauseners Nachricht an Iberiatel:
"Im
Laufe des heutigen Tages habe ich mehrere Anrufe von einem ,wie er
selbst behauptete" Windows Techniker " erhalten. Er behauptete in
englischer Sprache dringend etwas ausführen zu müssen. Selbst
mehrmaliges Unterbrechen des Gespräches schreckten ihn nicht ab.
Eine "Neue Masche" abzuzocken? Nach Info vom (Microsoft) Service-Zentrum würde Windows niemals telefonisch Kontakt aufnehmen.
Falls
Sie es für richtig erachten, sollten Sie diese Falle in Ihrer nächsten
Information ansprechen, um solche Angriffe zu unterbinden."
Wir
danken Hr. Klausener vielmals für seine Warnung an Iberiatel. Wir geben
diese hiermit an Sie weiter, damit jedweder Schaden frühzeitig
verhindert werden kann.
Quelle:Willi Trieschmann
Iberiatel Canarias S.L.